05.09.2023

Die neue SV am AGB

Am Montag, den 04.09.2023, fand die diesjährige Wahl der Schülerinnen- und Schülervertretung statt. Das neue Team wird die Schulgemeinschaft des AGBs dabei unterstützen Schülernaheprojekte umzusetzen und ein offenes Ohr für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler haben. 

Als Schülersprecherin wurde Celina Windmann aus der FIA301 gewählt. Sie wird vertreten durch Jakob Schulte-Altedorneburg (MB101), Tim Ameling (AH211) und Faruk Biyik (AH211).

Als SV-Lehrer wurden Raoul Büscher, Hendric Doberenz und Falko Tirpitz gewählt.

Herzlichen Glückwunsch an die neue SV!

21.06.2023

Schülerbeförderung: Schülerfahrkosten beantragen

Schülerinnen und Schüler des AGBs können eine Monatsfahrkarte beim Kreis Herford beantragen.
 

Ein Anspruch auf Fahrkostenübernahme besteht, wenn

  • die Wohnanschrift der Schülerin oder des Schülers in Nordrhein-Westfalen liegt und
  • der Schulweg in der einfachen Entfernung für die Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs mehr als fünf Kilometer beträgt.

Als Schulweg gilt der kürzeste Fußweg zwischen der Wohnung der Schülerin oder des Schülers (Meldeanschrift) und der nächstgelegenen Schule. Schülerfahrkosten werden nicht übernommen, wenn der Schulweg kürzer als die jeweils oben angegebene Entfernung ist.

Nähere Informationen, sowie den Antrag selbst, finden Sie auf der Webseite des Kreises Herford unter folgendem Link:
https://www.kreis-herford.de/LEBEN/Schule-besuchen-aus-und-weiterbilden/Schülerbeförde-rung-Schülerfahrkosten-beantragen/

Den Fahrkartenantrag können Sie direkt hier herunterladen.

13.06.2023

Von der Schulbank auf's Wasser

Am Dienstag, den 9. Mai hat sich eine Gruppe von zwölf Wassersportfreunden nach der Schule zu einem Kanuausflug aufgemacht.
Mit dem Zug sind wir nach Herford gefahren. Von dort ging es in 2er- und 3er-Kanus auf der Werre zurück nach Löhne.
Bei gutem Wasserstand und angenehmen Luft- und Wassertemperaturen erlebten wir die von Auto und Zug her vertraute Landschaft aus einem ganz anderen Blickwinkel.
In größten Teils gemütlichem Tempo konnten wir Reiher, Uferschwalben, Eisvögel und ein Nutria beobachten.
An einigen Stromschnellen war Teamarbeit und gute Absprache im Boot gefragt - alle haben das gut gemeistert.
Verpflegungspausen gaben Gelegenheit, zum Verschnaufen und Brezeln, Äpfel und Schokobrötchen mit gutem Appetit zu verspeisen. 
Dabei konnten wir uns in interessanten Gesprächen von ganz anderen Seiten kennenlernen und neue Gemeinsamkeiten entdecken.
Es waren sich alle einig: Das hat Spaß gemacht und wir wollen das gerne wiederholen.

06.06.2023

Ausflug der IK001 und IK201 nach Dortmund

Am Donnerstag, den 24.05.2023 sind wir nach Dortmund gefahren.

Als erstes haben wir uns um 8:30 Uhr am Bahnhof in Löhne getroffen und wir haben den Zug nach Dortmund genommen. 

An dem Tag waren Frau Amrhein, Frau Enders, Herr Demutat und Herr Mielke als Begleitpersonen mit.

25.05.2023

Auf der Suche nach dem passenden Ausbildungs- oder Studienplatz

- die AI103 und AM101 zu Besuch auf der Vocatium in Bielefeld -

Gut ein Jahr vor dem Schulabschluss wird es für unsere Schülerinnen und Schüler immer wichtiger, den für sie richtigen beruflichen Weg zu finden. 

Auf der Vocatium als Fachmesse für Ausbildung und Studium konnten sich am 23. Mai die Schülerinnen und Schüler der AM101 sowie der AI103 viele wertvolle Informationen für ihre berufliche Entscheidung direkt von den Vertretern namhafter Unternehmen sowie regionaler Universitäten und Fachhochschulen holen und wichtige Kontakte für eine spätere Bewerbung knüpfen.

Mr. Doodle – Ein kreatives Projekt der Internationalen Klasse am AGB

Am vierten und fünften Mai 2023 waren wir (IK001 und IK201) zwei Tage in der Jugendkunstschule in Löhne.

Dort haben wir im Zeichen-Style Doodle gemalt. Mr. Doodle malt ohne zu denken, frei aus dem Bauch heraus.

Am Donnerstag hat jede/r für sich ein kleines Bild alleine gemalt- mit Wasserfarbe und Edding.
Zuerst haben wir mit Wasserfarbe ein Blatt komplett bemalt. Nachdem die Wasserfarbe getrocknet war, haben wir mit einem schwarzen Edding Doodle gemalt.

Der erste Tag hat uns gut gefallen und wir haben uns auf den zweiten Tag gefreut.

Am Freitag haben wir in drei größeren Gruppen an drei großen Plakaten gearbeitet.
Wir mussten uns für den Hintergrund eine Farbe aussuchen, entweder gelb, rot oder grün. Mit dieser Farbe haben wir das gesamte Plakat bemalt und es anschließend trocknen lassen.
Danach haben wir mit bunter Acrylfarbe auf die Plakate das gemalt, was der Bauch uns gesagt hat.
Danach haben die einzelnen Gruppen die Plakate untereinander ausgetauscht, sodass jede/r etwas auf jedes der drei Plakate gemalt hat.

Nach erfolgreicher Arbeit in der Jugendkunstschule haben wir in der Löhner Innenstadt ein Eis gegessen.

Vielen Dank für das tolle Projekt!

 

(Text verfasst von den Schülerinnen und Schülern der IK201)

02.05.2023

Blinkende Herzen, „tanzende“ Roboter und spannende Einblicke in einen Kfz-Motor. Das war der Girls‘ Day am August-Griese-Berufskolleg

Technik ist mehr als große Maschinen und trockene Mathe-Formeln. Dies erfuhren die 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Girls‘ Day am 27.04.2023 am August-Griese-Berufskolleg.

Nach der Begrüßung durch die beteiligten Lehrerinnen berichtete die angehende Verfahrensmechanikern Antonia den aufmerksamen Mädchen über ihren Alltag als Auszubildende im 1. Lehrjahr. Sie erklärte, dass sie sich auch als Frau in den so genannten „Männerberufen“ sehr wohl fühle und ermutigte die Zuhörerinnen, sich bei der Berufswahl auch über die -noch- überwiegend männlich geprägten Berufe zu informieren. Somit stellte sie für die Mädchen das beste Beispiel dar, dass sich Frauen erfolgreich in technischen Berufen behaupten können.

28.03.2023

Filmvortrag von Abenteurer Olaf Obsommer am AGB

Im Rahmen der Förderung von Schülerinnen und Schülern nach der Pandemie soll das schulische Leben durch außerschulische Aktivitäten am August-Griese-Berufskolleg gestärkt werden. Als zielgerichtetes Erlebnis im Bereich Kanusport präsentierte Olaf Obsommer, ein bekannter Referent im Kanusport, seinen Vortrag „Sick Life Line“ am AGB Löhne.

27. Februar 2023

August-Griese-Berufskolleg Löhne zu Besuch an der FH Bielefeld

Die Klassen AM101, AI103, AH111 sowie interessierte Schüler:innen der AM und AI Oberstufe haben die Fachhochschule Bielefeld besucht.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, sich ein Bild der von FH vor Ort zu verschaffen, den Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik näher kennenzulernen und wichtige Informationen zu erhalten.

Interessante Besichtigungen der Labore, Werkstätten und Hörsäle vermittelten den Schülerinnen und Schülern einen vielseitigen Eindruck von den Möglichkeiten während des Studiums.

Die beteiligten Professoren:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen haben eindringlich die Bedeutung von Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft hervorgehoben.

Durch die enge Verzahnung mit den Unternehmen der Region, z.B. bei Projekt- und Bachelorarbeiten, können die Studierenden schon früh Kontakte mit potentiellen Arbeitgebern knüpfen. Dadurch eröffnen sich ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten für die Zukunft.

22. Februar 2023

„ALLROUNDER 270 C 400 – 100 C Golden Edition“ und „ALLROUNDER 370 E 600 – 170 E Golden Electric“

... so heißen die beiden Zuwächse im Kunstofflabor des AGBs. Die modernen Spritzgießmaschinen erweitern den modernen Maschinenpark der Schule und geben Schüler:innen und Lehrer:innen die Möglichkeit praktisch und hautnah ihr Wissen in den Bereichen Umgang, Diagnose und Instandhaltung von Spritzgießmaschinen zu erweitern. Als besonderes Merkmal stechen hier die unterschiedlichen Antriebe hervor: neben dem konventionellen hydraulischen Antrieb wird eine Maschine elektromechanisch angetrieben, sodass unsere Schüler:innen die Chance erhalten an unterschiedlichen Spritzgießmaschinen ihr Fachwissen zu vertiefen.

15.02.2023

Klassenfahrt zur Fachmesse Elektrotechnik in Dortmund

Der Fachverband für Elektrotechnik hat es uns dieses Jahr erneut ermöglicht, an der Fachmesse für Elektrotechnik in Dortmund am 09.02.2023 teilzunehmen. 
Mit insgesamt sechs Klassen (EL001, EL002, EL101, EL102 und EN001 und EN101) und fünf Lehrkräften ist die Anreise in drei Bussen am letzten Donnerstag erfolgt. Sowohl Schüler als auch Lehrer haben eine kostenlose Anfahrt und kostenlosen Eintritt erhalten. 
Vor Anreise haben sich die Schüler über die einzelnen Foren und Messestände informiert und sind vor Ort gezielt den persönlichen Schwerpunkten nachgegangen. Mittags um 12 Uhr haben sich alle Beteiligten zum gemeinsamen „Arbeitssicherheits-Seminar“ eingefunden. 
Besonders herauszustellen war die „Werk-Stadt“ in Halle 6, bei der die Besucher ihre handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen konnten und kleinere Werbegeschenke wie z.B. VDE-Schraubendreher, CEE-Stecker, LED-Taschenlampen, Gliedermaßstäbe, Butterbrotdosen… gewinnen konnten. So manches neue Produkt, wurde dem Motto "Die schnelle Elektroinstallation in der Praxis - perfekte Lösungen aus einer Hand“ absolut gerecht.

09.08.2022

Das AGB interaktiv kennenlernen

Zum neuen Schuljahr 2022/2023 startet das August Griese Berufskolleg mit der Herausgabe einer komplett neu gestalteten Schulbroschüre, die allen Interessierten unser Berufskolleg näher bringt. Das Besonderer an dieser Broschüre ist, dass es neben der Printversion auch eine interaktive Webversion gibt, die auf allen digitalen Endgeräten abgerufen werden kann. 

 

 

18.11.2022

Besuch der Technischen Hochschule OWL in Lemgo

Am 16. Nov. 2022 besuchten die Schüler:innen der AH011, AI003, AM001 und der AM101 die Technische Hochschule OWL in Lemgo, um einen Eindruck der unterschiedlichsten Bereiche der Informatik, Elektrotechnik und des Maschinenbaus zu erhalten.

Die Maschinenbautechnischen Assistenten:innen erfuhren bei einem Laborrundgang Interessantes über supraleitende Werkstoffe, Leichtbauweise, Messtechnik und state-of-the-art Fertigungstechniken. Auch praktische Erfahrungen kamen nicht zu kurz, z.B. mit Experimenten im Windkanal oder mit Form-Gedächtnis-Legierungen.

Die Informationstechniker:innen erhielten Einblicke in die Entwicklung von Einschienenbahnen, Smartfactories und Signalverarbeitung in der Netzwerktechnik. Anschließend besuchten sie eine Vorlesung über die C++ Programmierung von Microcontrollern.

15.11.2022

Teamtraining in Haus Neuland Bielefeld

Die Klasse AI201 hat vom 9.11. bis 10.11.22 zusammen mit dem Klassenlehrerteam D. Morasch und S. Aschemeier in Haus Neuland das Programm „Soziale Kompetenzen entwickeln“ mit viel Elan und Erfolg durchlaufen. In zwei Gruppen haben die Teamer von Haus Neuland es verstanden, den Jugendlichen die Wichtigkeit sozialer Kompetenzen und die Aspekte gelungener Kommunikation nahezubringen. In den unterschiedlichsten Team- und Kooperationsübungen konnte das theoretische Wissen in der Praxis erprobt und evaluiert werden.
Übungen zur Fremd- und Selbsteinschätzung am zweiten Tag und ein abschließendes Feedback haben das Seminar komplettiert.
Und so ganz nebenbei war die Unterbringung in Mehrbettzimmern und die Vollverpflegung im hauseigenen Restaurant mit Buffet eine sehr angenehme Rahmenerscheinung.
Der Bildungsgang AI überlegt, dieses Seminar zum festen Bestandteil des ersten Halbjahres einer jeden Unterstufe AI zu etablieren.

26.10.2022

Förderung von mobilen Endgeräten für die Berufskollegs des Kreises Herford

Das Land Nordrhein-Westfalen hat REACT-EU-Mittel in Höhe von 203.000,00 Euro für die digitale Transformation zur Verfügung gestellt. Durch diese Förderung konnten Tablets und Notebooks für Schüler*innen in den Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung an den Berufskollegs des Kreises Herford beschafft und nach den Sommerferien 2022 verteilt werden.

Mit Hilfe dieser breiten Ausstattung der Schüler*innen in den Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung mit mobilen Endgeräten wird die aktive Teilnahme an digitalen Unterrichtsmethoden begünstigt und zugleich die Medienkompetenz aller Teilhabenden verbessert.

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert.

20.06.2022

Berufsschultage 2022/23

Die aktuellen Berufsschultage für das Schuljahr 2022/23 finden Sie hier.

19.05.2022

Kunstprojekt der Internationalen Klasse

In Kooperation mit der Jugendkunstschule Löhne fand im Dezember 2021 ein dreitägiger Workshop mit den Internationalen Klassen des AGBK statt.  Die Schülerinnen und Schüler kommen aus sehr unterschiedlichen Kulturkreisen.

Darüber hinaus setzten sie sich mit der Symbolsprache der Aborigines auseinander. Symbolsprache als Form der Kommunikation.
Sie lernten Beispielen zeitgenössischer Kunst aus Europa und Australien kennen. Von Felsenzeichnungen der Ureinwohner Australiens bis hin zu zeitgenössischer (europäischer und australischer) Kunst sprechen die Bilder zu ihren Betrachtern:  Kommunikation in Symbolen und abstrakten Formen

04.05.2022

Blinkende Herzen, „tanzende“ Roboter und viele neue technische Kenntnisse - Girls‘ Day am August-Griese-Berufskolleg

Technik ist mehr als große Maschinen und trockene Mathe-Formeln. Dies erfuhren die 33 Teilnehmerinnen  des jährlichen Girls‘ Day am 28.04.2022 am August-Griese-Berufskolleg.

Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau OstD` Rudnik erklärten Rebecca Buschkamp und Luisa Dethlaff (Auszubildende zur Zerspanungsmechanikerin im 3. Lehrjahr) den aufmerksamen Mädchen, dass sie sich als Frauen auch in den so genannten „Männerberufen“ sehr wohl fühlen. Sie ermutigten die Zuhörerinnen, sich bei der Berufswahl auch über die -noch- überwiegend männlich geprägten Berufe zu informieren und zeigten durch sich selbst als bestes Beispiel, dass Frauen sich sehr erfolgreich in diesen Berufen behaupten können.

...

01.04.2022

Jede Spende hilft! – Bratwurstverkauf am AGB

Bratwurstverkauf am AGB - eine Aktion der Klasse AI103, bei der man in der Pause gegrillte Bratwürstchen kaufen konnte. Die Aktion dient zur Unterstützung der Geflüchteten aus der Ukraine.
Am 17.03.2022 durfte die Klasse AI103 die Bratwurstaktion durchführen und einen Schultag mit der Zubereitung der Bratwürstchen verbringen.

Während die Würstchen in den Schulstunden vorbereitet wurden, wurden sie in der Pause zu einem Preis von 1€ verkauft. Angeboten wurden 300 Schweine-Würstchen sowie 300 Geflügel-Würstchen, wovon am Ende nur ca. 50 Stück übrig geblieben sind.

Möglich war es auch, freiwillig zu spenden und somit die Flüchtlinge zu unterstützen. Der Erlös geht an das Spendenkonto Herford, welches dazu eingerichtet wurde, um die in den Kreis Herford kommenden Flüchtlinge zu unterstützten.

Trotz des kalten und regnerischen Wetters arbeitete die Klasse mit viel Engagement und hatte viel Freude, die Aktion durchzuführen.

Nach Abzug aller Kosten, konnte die Klasse den Betrag von 612,63 € bei der Sparkasse einzahlen. Wir danken

  • allen, die diese Aktion unterstützt haben,

  • den Firmen AKBAS Markt, Löhne, und Lammerschmidt, Melle, für die

    Preisreduzierung beim Einkauf,

  • der Firma Edeka Brinkmann, Löhne, für die gespendete Grillkohle

  • Herrn Flink von der Sparkasse für die freundliche Unterstützung

und vor allem der Klasse für den tollen Einsatz!

Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

Auch danken wir der Schulleitung für die Erlaubnis zur Durchführung dieser erfolgreichen Aktion!

[Alexander Baitinger, Max Kasazki, Johannes Pries, S.Szislowski, K.Priesmeyer, E.Özgün]

21.12.2021

Nachhaltig gelernt – Das EU Projekt “Sustaining“ am August-Griese-Berufskolleg

Selbst eine Pandemie kann den erfolgreichen Ablauf eines vor mehr als zwei Jahren begonnenen deutsch-schwedischen Schulprojekts nicht stoppen. Allen steigenden Inzidenzzahlen zum Trotz, machten sich vierzehn Schülerinnen und Schüler des Teknikums aus dem schwedischen Växjö nach Löhne auf, um mit ihren Projektpartnern aus dem Beruflichen Gymnasium an der Fertigstellung einer Datenbank mit Bildern von nachhaltigen (engl. sustainable) und weniger nachhaltigen Dingen und Verhaltensweisen zu arbeiten.

21.12.2021

Neubau/Umbau des August-Griese-Berufskollegs

Das August-Griese-Berufskolleg steht vor großen Veränderungen: Neubau oder Sanierung?

Welche der beiden Alternativen gewählt wird, entscheidet der Kreistag im Frühjahr nächsten Jahres.